Wärmeplanung

Ein Wärmeplan ist ein zentrales Instrument für  eine nachhaltige Wärmeversorgung und eine klimaneutrale Gemeinde. Bereits im vergangenen Jahr wurde im Teninger Gemeinderat die freiwillige Beteiligung an der Wärmeplanung im Konvoi beschlossen und die Datensammlung begonnen. Die Wärmeplanung im Konvoi findet unter der Federführung der Stadt Emmendingen, zusammen mit den Gemeinden Denzlingen, Vörstetten, Reute, Endingen, Forchheim, Riegel, Wyhl und Sexau, statt.

In dem übergreifenden Projekt steht die umfangreiche Bestandsanalyse zu Wärmebedarf und Versorgungsinfrastruktur in den Kommunen inzwischen kurz vor dem Abschluss. Im nächsten Schritt folgt die Potentialanalyse, in der geprüft wird, wo erneuerbare Energien genutzt werden können und wo Einsparmöglichkeiten bestehen. Anhand der vorliegenden Daten aus Bestand und Analyse werden abschließend Gebiete ermittelt, die sich zukünftig für Wärmenetze oder für die dezentrale Energieversorgung eignen. Unterstützt wird der gesamte Prozess von endura kommunal aus Freiburg. Das Unternehmen hat in der Vergangenheit u.a. den Landkreis Lörrach bei der interkommunalen Wärmeplanung begleitet.

Die Datenerhebung und -analyse aller beteiligten Kommunen braucht Zeit und Präzision. Mit ersten Ergebnissen ist gegen Ende des Jahres zu rechnen. „Die interkommunale Zusammenarbeit ist erfolgsversprechend. Selbstverständlich werden wir die Ergebnisse, wenn diese vorliegen, der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen“, so Teningens Bürgermeister Heinz-Rudolf Hagenacker.